Ter­mine:



  • Mittwoch, den 06. Okto­ber 2010 in Frankfurt

  • Mittwoch, den 13. Okto­ber 2010 in Stuttgart

  • Mittwoch, den 20. Okto­ber 2010 in München

  • Mittwoch, den 01. Dezem­ber 2010 in Düsseldorf





Ref­er­ent:




  • Dr. Christoph Goez
    Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht/
    Fachan­walt für Erbrecht
    Lehrbeauf­tragter Dt. Uni­ver­sität für Weit­er­bil­dung Berlin
    c/o ALPMANN FRöH­LICH Recht­san­walts­ge­sellschaft mbH
    Mün­ster


Inhalt:


I. Haf­tungsrecht­sprechung zur steuer­lichen Betreuung


1. Das Ver­tragsver­hält­nis und die Ver­tragsparteien
a) Die Geschäfts­be­sorgung
b) Der Berater
aa) Mitar­beit­er
bb) Sozietät/Partnerschaft/Gesellschaft
cc) Schein­sozi­etät und Anschein­shaf­tung
c) Der Man­dant
d) Ein­beziehung von Drit­ten
e) Pflicht­en bei Man­dat­süber­nahme und Man­dats­beendi­gung
f) Haf­tung für “vere­in­bare“ Tätigkeiten


2. Die Man­dats­be­treu­ung
a) Der Umfang der Beratung
b) Die Büroor­gan­i­sa­tion und Fris­tenüberwachung
c) Die Prob­lematik ein­er Rechts­di­en­stleis­tung
d) Der ergänzende Auskun­ftsver­trag
e) Die Anweisung des Man­dan­ten und dessen Unterrichtung


3. Die zivil­rechtlichen Haf­tungsvo­raus­set­zun­gen
a) Die objek­tive Pflichtver­let­zung
b) Der Schaden
c) Kausal­ität
d) Ver­schulden und Mitver­schulden
e) Die Verjährung


4. Möglichkeit­en zur Haf­tungs­be­gren­zung
a) Der Haf­tungsauss­chluss
b) Die Haftungsbegrenzung



II. Haf­tung des Steuer­ber­aters in der Krise und Insol­venz des Unternehmens


1. Ursachen der Insolvenz


2. Die Krisen­si­t­u­a­tion und die Fortführungsprognose


3. Haf­tung wegen ver­späteter Insolvenzantragstellung


4. Haf­tung als fak­tis­ch­er Geschäftsführer


5. Haf­tung bei Insolvenzstraftaten



III. Haf­tungs­ge­fahren bei der Betriebsprüfung


1. Auf­bau der Betrieb­sprü­fung am Beispiel von NRW


2. Die Vor­bere­itung der Betrieb­sprü­fung
a) All­ge­meine Maß­nah­men
b) Ins­beson­dere: Selbstanzeige


3. Die Durch­führung der Betriebsprüfung


4. Abschluss des Betrieb­sprü­fungsver­fahrens
a) Schluss­be­sprechung
b) Ver­hal­ten bei änderungsbescheiden


5. Ein­leitung von Steuer­strafver­fahren während der Betriebsprüfung



IV. Haf­tungs­ge­fahren bei Steuer­fah­n­dungs­maß­nah­men im Betrieb


1. Auf­bauor­gan­i­sa­tion der Behörde am Beispiel von NRW


2. Ein­leitung eines Steuer­strafver­fahrens
a) Herkun­ft der Infor­ma­tio­nen
b) Bekan­nt­gabe der Ein­leitung
c) Ver­hal­ten des Beraters und der Unternehmensangehörigen


3. Durch­führung des Steuer­strafver­fahrens
a) Möglichkeit­en der Steuer­fah­n­dung
b) Gle­ichzeit­ige Betrieb­sprü­fung und Steuer­fah­n­dung
c) Schätzun­gen im Steuer- und Strafrecht


4. Durch­suchung und Beschlagnahme in der Steuerberaterkanzlei


5. Abschluss des Steuer­strafver­fahrens
a) Anhörung des Beschuldigten
b) Abschluss­be­sprechung mit dem Berater
aa) Die steuer­lichen Ergeb­nisse
bb) Die Ein­stel­lung des Strafver­fahrens
cc) Straf­be­fehl und gerichtlich­es Verfahren




Zeit­plan



  • Jew­eils von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr (3 ½ Vor­tragsstun­den zzgl. Diskus­sion und Pause)


Tagungsan­schriften:




Kon­takt:



  • Dr. Christoph Goez
    Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuer- und Erbrecht
    Lehrbeauf­tragter Dt. Uni­ver­sität für Weit­er­bil­dung Berlin
    c/o ALPMANN FRöH­LICH Recht­san­walts­ge­sellschaft mbH
    Ver­spoel 12, 48143 Mün­ster
    Tel.: 0251/41701–0; Fax: 0251/41701–63
    E‑mail: goez@alpmann-froehlich.de
    Inter­net: http://www.alpmann-froehlich.de/