Neue Beiträge
- DASV – Mittelstandsdepesche 08-2025
- Umsatzsteuer – Unter welchen Voraussetzungen hätte ein Rechnungsempfänger wissen müssen, dass er sich mit dem jeweils in Rechnung gestellten Erwerb von Edelmetallen an einem Umsatz beteiligte, der in eine Umsatzsteuerhinterziehung einbezogen war?
- Körperschaftsteuer – Zur rückwirkenden Aberkennung der Gemeinnützigkeit einer Stiftung, wenn diese nach ihrer Aufhebung durch die Stiftungsaufsicht ihr Vermögen aufgrund von Abwicklungsschwierigkeiten nicht an die anfallberechtigte Gesellschaft auskehrt
- Apple Watch darf nicht als „CO2 neutrales Produkt“ beworben werden
- Streitwert bei Kündigung einer Lebensversicherung
Kontakt
Die Deutsche Anwalts- und Steuerberatervereinigung für die mittelständische Wirtschaft e.V.
Eckernförder Str. 315
24119 Kronshagen
Telefon: 0431-97991613
Fax: 0431-97991617
Mail schreiben
Internet-Adresse: www.mittelstands-anwaelte.de
Posts by DASV
-
Ausbildungsvergütung – Kürzung bei Teilzeit
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 01.02.2021, AZ 9 AZR 104/20 Ausgabe: 1-2021 Eine tarifliche Regelung, nach der sich die Ausbildungsvergütung von Auszubildenden in Teilzeit entsprechend der Anzahl wöchentlicher Ausbildungsstunden vergleichbarer Auszubildender in […]
-
Normen: § 3d des einheitlichen Manteltarifvertrages für die Metall- und Elektroindustrie; Nordrhein Westfalen vom 18.12.2013 in der Fassung; des Änderungstarifvertrages vom 14.02.2018 Schlagwörter: Freistellung statt tariflichem Zusatzgeld, keine Erfüllung im Falle von Arbeitsunfähigkeit
Landesarbeitsgericht Hamm, Beschluss vom 01.02.2021, AZ 6 Sa 695/20 Ausgabe: 1-2021 • Der Anspruch auf tatsächliche Realisierung der Freistellung nach § 3d des einheitlichen Manteltarifvertrages für die Metall- und Elektroindustrie […]
-
Betriebsübergang – Verwirkung des Widerspruchsrechts – tarifvertragliches Rückkehrrecht
Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Beschluss vom 01.02.2021, AZ 4 Sa 397/20 Ausgabe: 1-2021 1. Bei nicht ordnungsgemäßer, aber die „grundlegenden Informationen“ enthaltender Unterrichtung des Arbeitnehmers über den Betriebsübergang iSv. § 613a Abs. […]
-
fristlose Kündigung; Arbeitszeitbetrug; Abmahnung; Verschleierung
Landesarbeitsgericht Köln, Beschluss vom 01.02.2021, AZ 6 Sa 494/20 Ausgabe: 1-2021 Eine vom Arbeitgeber berechtigterweise ausgesprochene Abmahnung ist nicht geeignet, die Verschleierung des nächsten Vertragspflichtverstoßes zu rechtfertigen. Weitere Informationen: http://www.justiz.nrw.de/nrwe/arbgs/koeln/lag_k…
-
-
-
-
-
-