Unsere Mitglieder
Neue Beiträge
- OLG Frankfurt am Main: Zwingende Angabe der E-Mail-Adresse oder Handynummer für den Bahnfahrkartenerwerb rechtswidrig
- BFH: Kein Anspruch auf Information über die der Richtsatzsammlung zugrunde liegenden Unterlagen
- Zur gewerbesteuerrechtlichen Hinzurechnung der Gewinnanteile eines in den USA ansässigen stillen Gesellschafters
- Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft
- Übertragung von Pensionsverpflichtungen – erstmalige Anwendung des § 4f EStG
Kontakt
Die Deutsche Anwalts- und Steuerberatervereinigung für die mittelständische Wirtschaft e.V.
Eckernförder Str. 315
24119 Kronshagen
Telefon: 0431-97991613
Fax: 0431-97991617
Mail schreiben
Internet-Adresse: www.mittelstands-anwaelte.de
Nachrichten & Urteile
-
Kindergeld – Zur Freizügigkeitsberechtigung bei Bezug von Sozialleistungen
FG Münster, Beschluss vom 17.02.2025, AZ 13 K 26/23 AO Weitere Informationen: https://nrwe.justiz.nrw.de/fgs/muenster/j2025/1…
-
Einkommensteuer – Die Erklärung eines Klägers, dass sich eine Untätigkeitsklage nunmehr gegen einen neuen Beklagten richtet, stellt eine zulässige (subjektive) Klageänderung dar, die wg. Sachdienlichkeit zu einer Verweisung des Rechtsstreits führen kann, unabhängig davon, ob die besonderen Sachentscheidungsvoraussetzungen einer Untätigkeitsklage vorliegen.
FG Düsseldorf, Beschluss vom 15.02.2025, AZ 14 K 2028/24 E Weitere Informationen: https://nrwe.justiz.nrw.de/fgs/duesseldorf/j202…
-
Aussetzung der Vollziehung (Feststellung des Grundsteuerwertes) – Ernstliche Zweifel an einem Ansatz des Bodenrichtwerts für baureifes Land zur Ermittlung eines Grundsteuerwerts für ein in einem Landschaftsschutzgebiet belegenes Grundstück.
FG Düsseldorf, Beschluss vom 15.02.2025, AZ 11 V 2128/24 A (BG) Weitere Informationen: https://nrwe.justiz.nrw.de/fgs/duesseldorf/j202…
-
Einkommensteuer – Zu den Korrekturmöglichkeiten von Steuerbescheiden in Fällen, in denen die Nichtberücksichtigung von Aufwendungen – hier Beiträge an ein Rechtsanwaltsversorgungswerk – auf fehlerhafte Eintragungen in einem Steuererklärungsformular zurückzuführen ist.
FG Düsseldorf, Beschluss vom 15.02.2025, AZ 8 K 673/22 E Weitere Informationen: https://nrwe.justiz.nrw.de/fgs/duesseldorf/j202…
-
-
-
-
-
-