Unsere Mitglieder
Neue Beiträge
- Kein Schadenersatz bei einer Pauschalreise, wenn der Kunde wegen einer Zugverspätung mit Rail&Fly Tickets seinen Flug nicht erreicht
- Konto für Freunde freigeben? Vorsicht Geldwäsche-Falle!
- Kein Nacherfüllungsanspruch (mehr) bei verjährtem Erfüllungsanspruch
- Der Verlust einer EC-Karte muss sofort gemeldet werden
- DASV – Mittelstandsdepesche 08-2025
Kontakt
Die Deutsche Anwalts- und Steuerberatervereinigung für die mittelständische Wirtschaft e.V.
Eckernförder Str. 315
24119 Kronshagen
Telefon: 0431-97991613
Fax: 0431-97991617
Mail schreiben
Internet-Adresse: www.mittelstands-anwaelte.de
Nachrichten & Urteile
-
Grunderwerbsteuer – Für Zwecke eines vor dem 06.12.2024 verwirklichten Erwerbsvorgangs nach § 1 Abs. 3 GrEStG kann ein Grundstück nicht gleichzeitig der grundbesitzenden Gesellschaft (Erwerbsvorgang nach § 1 Abs. 1 oder Abs. 2 GrEStG) als auch einer anderen Gesellschaft (die zuvor einen Erwerbsvorgang nach § 1 Abs. 3 GrEStG verwirklicht hat) zugerechnet werden (entgegen dem gleichlautenden Erlass der obersten Finanzbehörden der Länder vom 16.10.2023)
FG Münster, Beschluss vom 17.02.2025, AZ 8 K 2744/21 GrE Weitere Informationen: https://nrwe.justiz.nrw.de/fgs/muenster/j2025/8…
-
Grunderwerbsteuer – Ist bei einer unmittelbaren Beteiligung an einer grundbesitzenden Personengesellschaft für den „Anteil der Gesellschaft“ i. S. d. § 1 Abs. 3 GrEStG auf die vermögensmäßige Beteiligung am Gesellschaftskapital oder auf die sachenrechtliche Mitberichtung am Gesamthandsvermögen (sog. Pro-Kopf-Betrachtung) abzustellen?
FG Münster, Beschluss vom 17.02.2025, AZ 8 K 2751/21 F Weitere Informationen: https://nrwe.justiz.nrw.de/fgs/muenster/j2025/8…
-
Kindergeld – Zur Freizügigkeitsberechtigung bei Bezug von Sozialleistungen
FG Münster, Beschluss vom 17.02.2025, AZ 13 K 26/23 AO Weitere Informationen: https://nrwe.justiz.nrw.de/fgs/muenster/j2025/1…
-
Einkommensteuer – Die Erklärung eines Klägers, dass sich eine Untätigkeitsklage nunmehr gegen einen neuen Beklagten richtet, stellt eine zulässige (subjektive) Klageänderung dar, die wg. Sachdienlichkeit zu einer Verweisung des Rechtsstreits führen kann, unabhängig davon, ob die besonderen Sachentscheidungsvoraussetzungen einer Untätigkeitsklage vorliegen.
FG Düsseldorf, Beschluss vom 15.02.2025, AZ 14 K 2028/24 E Weitere Informationen: https://nrwe.justiz.nrw.de/fgs/duesseldorf/j202…
-
-
-
-
-
-