Neue Beiträge
- Kindergeld: Ungekürztes deutsches Kindergeld bei fehlender Mitwirkung der ausländischen Verbindungsstelle
- Ertragsteuern: Feststellung eines EBITDA-Vortrags in den Fällen eines positiven Zinsüberschusses im Kontext der Regelungen zur sog. Zinsschranke nach § 4h EStG a.F.
- Insolvenzrecht: Zur Begründung von Masseverbindlichkeiten betreffend Steuermehrforderungen aus nicht erklärten Betriebseinnahmen einer Pferdepension bei unterlassener Freigabe durch den Insolvenzverwalter trotz Kenntnis der selbständigen Tätigkeit und Nutzung massezugehöriger Gegenstände
- BFH: Rücklage nach § 6b EStG und Grundsätze des formellen Bilanzenzusammenhangs
- Schenkungsteuer: Einlage eines Familienheims in eine Ehegatten-GbR
Kontakt
Die Deutsche Anwalts- und Steuerberatervereinigung für die mittelständische Wirtschaft e.V.
Eckernförder Str. 315
24119 Kronshagen
Telefon: 0431-97991613
Fax: 0431-97991617
Mail schreiben
Internet-Adresse: www.mittelstands-anwaelte.de
Pressemitteilungen
-
Vergleichende Werbung: Zulässig? ( 07 / 2011 )
(Kiel) Vielfach ist der Irrglaube verbreitet, man könne jegliche Art von Werbevergleichen aufstellen. Dem aber ist mitnichten so. Vielmehr muss eine Vielzahl von Bedingungen erfüllt sein, soll die vergleichende Werbung […]
-
Verwaltungsgericht Arnsberg: Arzt behält Approbation ( 07 / 2011 )
(Kiel) Vor dem Verwaltungsgericht Arnsberg hat sich ein Arzt aus dem Märkischen Kreis erfolgreich gegen den Widerruf seiner Approbation durch die Bezirksregierung Arnsberg gewandt. Mit Urteil vom 16. Juni 2011, […]
-
Oberlandesgericht Hamm: Veranstalter eines „Public-Viewing-Events“ haftet ( 07 / 2011 )
(Kiel) Ein Veranstalter eines „Public-Viewing-Events“ ist für die Sicherheit von stehenden Zuschauern auf einer Sitztribüne verantwortlich und wird nicht durch eine ordnungsbehördliche Genehmigung entlastet. Darauf verweist der Kieler Rechtsanwalt Jens […]
-
Keine Leistungen aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung bei Verschweigen einer Gastritis ( 07 / 2011 )
Die Klägerin wurde Anfang des Jahres 2007 aufgrund amtsärztlich festgestellter Dienstunfähigkeit in den Ruhestand entlassen und bezog seit dem 1.3.2007 von der beklagten Versicherung eine jährliche Rente in Höhe von […]
-
-
-
-
-
-